Bedarf an Krebsinformation bei niedergelassenen Ärzten, Pflegenden, psychotherapeutisch Tätigen und psychosoziale Beratern


Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums

Autor/en:
A. Heimer und M. Henkel
EAN/ISBN:
978-3-89838-662-3
Erscheinungsdatum:
Donnerstag, 01. März 2012
Band:
2
Ausgabe:
Softcover
Kategorien:
Buch
Medizin/Biochemie
Deutsch
Gesamtverzeichnis AKA Verlag
Verfügbarkeit: vergriffen
Preis:
12,00 €
inkl. 7% MwSt.

Mit einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung wurden bei niedergelassenen Ärzten, Psychotherapeuten, Pflegenden und in der psychosozialen Beratung Tätigen der Informationsbedarf zu onkologischen Themen, genutzte und bevorzugte Informationswege sowie inhaltliche und formale Anforderungen an entsprechende Informationsangebote erhoben. Neun von zehn der insgesamt 754 Teilnehmer an der Befragung informieren sich regelmäßig zu Krebsthemen. Die inhaltlichen Schwerpunkte wie auch die bevorzugt genutzten Informationswege sind unterschiedlich, wobei das Internet als allgemeines Recherchemedium für alle eine wichtige Rolle spielt. Die Zufriedenheit mit den verfügbaren Informationsmöglichkeiten ist eingeschränkt. Bis zu 80% der Befragten würden ein zusätzliches, spezifisches Informationsangebot begrüßen, bevorzugt internetbasiert. Bei nach Berufsgruppen differierenden inhaltlichen Interessen sind die Qualitätsanforderungen in allen Gruppen ähnlich und hoch mit Fokus auf Übersichtlichkeit, Aktualität, Unabhängigkeit, Kostenfreiheit und allgemeinverständlicher Sprache. Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet unabhängige, qualitätsgesicherte und bedarfsorientierte Informationen zu allen krebsbezogenen Themen. Der Dienst macht gesichertes Wissen allgemeinverständlich zugänglich und will damit die Souveränität der Nutzer des Gesundheitswesens fördern und sie in der Entscheidungsbeteiligung in medizinischen Fragen unterstützen. Seit 2010 wird der KID zum Nationalen Referenzzentrum für Krebsinformation ausgebaut. Die Prognos AG berät europaweit Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik. Auf Basis neutraler Analysen und fundierter Prognosen werden praxisnahe Entscheidungsgrundlagen und Zukunftsstrategien für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und internationale Organisationen entwickelt.